Startseite

 

Herzlich Willkommen auf der Website des

Kammerchores Fürstenwalde/Spree »Geschwister Scholl« e.V.

 

Konzert- und Probentermine im Jahr 2025  (Stand 08.01.2025 )

-> Chorprobe  - immer montags - von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

     in der Musikschule des Landkreises Oder-Spree (Fiete-Schulze-Str. 5  in  Fürstenwalde/Spree)
 
 aktuelle Konzerttermine:
 
  4. Mai    um 17 Uhr  Kirche Reichenwalde
17. Mai    um 17 Uhr  Kirche Pfaffendorf
28. Juni   um 17 Uhr  Martin-Luther-Kirche Fürstenwalde/Süd
 
Unser Motto des Monats:

 Aus "Der rote Faden No. 195" des Coppenrath-Verlages "Musik ist, was zusammen klingt":

Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden.  (Berthold Auerbach)

 



Wenn Sie den Kammerchor Fürstenwalde unterstützen wollen, tätigen Sie doch zukünftig Ihre online-Einkäufe über:

         https://www.bildungsspender.de/kammerchor-fuerstenwalde

Vielen Dank!

 

Ihr Kammerchor Fürstenwalde

 

Singen ist Balsam für die Seele!

Rudolf Tiersch Dirigent des Kammerchores FürstenwaldeSingen Sie auch gern? Vielleicht haben Sie ja Lust und Zeit, mit uns gemeinsam zu singen?
Sie müssen keine musikalische Ausbildung haben, sollten aber beim Singen doch
»die Töne treffen«.

Wenn Sie dazu noch bereit sind, für die notwendigen wöchentlichen Proben und auch für Konzerte, mögliche Chorfahrten und gelegentliche Wochenendschulungen Ihre Zeit für uns freizuhalten, sind Sie herzlich zum Mitsingen eingeladen. Das gilt ganz besonders für Alt-Stimmen und Tenöre!

Das Liedgut aus den vergangenen fünf Jahrhunderten wird von ca. 45 begeisterten Sängerinnen und Sängern sehr erfolgreich gepflegt und repräsentiert.
Der Chor wird von Rudolf Tiersch (Foto), Diplomchordirigent und Leiter der Frankfurter Singakademie sowie Chordirektor des ADC, professionell und engagiert geführt.
Einen Ausschnitt aus unserem Repertoire können Sie durch unsere bisherigen CDs erleben. Die Entwicklung des Chores ist in seiner Chronik "Lebensfreude Chorgesang" nachzulesen.
Der Kammerchor Fürstenwalde/Spree »Geschwister Scholl«
e.V. gehörte zu den Mitbegründern des Landesverbandes des Deutschen Allgemeinen Sängerbundes im Land Brandenburg und ist heute Mitglied im Brandenburgischen Chorverband.

Im Jahr 2021 beging der Kammerchor sein 75jähriges Jubiläum. Da wegen der Corona-Einschränkungen eine Jubiläumsfeier nicht stattfinden konnte, brachte der Chor seine o.g. Chronik "Lebensfreude Chorgesang" heraus. Dies wurde vom Landkreis Oder-Spree und dem Brandenburgischen Chorverband unterstützt.

Wir proben immer montags von 19:30 Uhr - 21:30 Uhr in der Musikschule Fürstenwalde, Fiete-Schulze-Straße (Frankfurter Straße). Kommen Sie doch einfach einmal vorbei und machen sich selbst eine Bild von uns! Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Vorsitzende:
Mathilde Killisch, Saarower Chaussee 39, 15517 Fürstenwalde/Spree, Tel.: 03361 57466
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pressestelle:
Hans Hellmuth, Altstädter Ring 2, 15517 Fürstenwalde/Spree, Tel.: 03361 3671135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Konto: Sparkasse Oder-Spree  DE90 1705 5050 3000 7100 69

Die Proben finden montags von 19:30 bis 21:30 Uhr in der Musikschule
des Landkreises Oder-Spree, Fiete-Schulze-Straße 5, 15517 Fürstenwalde statt.

Wir brauchen Sie

Der Kammerchor Fürstenwalde/Spree sucht NachwuchsWir suchen Nachwuchs.

Der Kammerchor Fürstenwalde/Spree »Geschwister Scholl« sucht Sängerinnen und Sänger!

Im Chor singen zur Zeit 18 Frauen im Sopran und 11 im Alt sowie 4 Männer im Tenor und 10 im Bass. Vor allem im Alt und im Tenor werden noch Stimmen gebraucht, aber auch in den anderen Stimmen ist Nachwuchs herzlich willkommen!

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Mathilde Killisch, Saarower Chaussee 39, 15517 Fürstenwalde/Spree, Tel.: 03361 54766,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusammen macht es mehr Spaß!

In unserem Flyer können Sie sich über unseren Chor informieren.

 

Singen ist gesund und macht froh!

Dass das Singen im Chor viel Freude macht, wissen die Mitglieder von Laienchören genau. Dass es auch eine positive Auswirkung auf die Gesundheit hat, haben sie mit Sicherheit zumindest gespürt. Verschiedenste wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass das gemeinschaftliche Singen im Chor nicht nur positive psychische Auswirkungen hat, sondern auch eine Reihe von physischen Reaktionen zeigt, die sich vorteilhaft auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken.

So wurde in einer Studie des Instituts für Musikpädagogik der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität gezeigt, dass sich aktives Singen sehr deutlich auf die Produktion des Stoffes Immuglobolin A im Speichel auswirkt, das ist der Stoff, der die oberen Atemwege vor Infektionen schützt. Beim passiven Hören von Musik durch dieselben Probanden konnte dieser Effekt nicht beobachtet werden (Deutscher Chorverband).

Schwedische Forscher untersuchten in den neunziger Jahren über 12.000 Menschen aller Altersgruppen und entdeckten, dass Mitglieder von Chören und Gesangsgruppen eine signifikant höhere Lebenserwartung haben als Menschen, die nicht singen (Die Welt 16-12-2007). Eine Studie der schwedischen Universität Göteborg (Fachjournal "Frontiers in Neuroscience") weist nach, dass Chormitglieder, die gemeinsam singen, auch ihre Herzfrequenzen aneinander anpassen: Ihre Herzen schlagen synchron. Das kontrollierte Ein- und Ausatmen sei außerdem gesund und könne ähnlich wirken wie Yoga, berichten die Forscher. Andere Studien hätten bereits gezeigt, dass Singen im Chor die Bewegungen der Muskeln und Nervenaktivitäten in großen Teilen des Körpers synchronisiere, berichtet Björn Vickhoff von der Sahlgrenska Academy der Universität Göteborg. Nun sei der Beleg erbracht worden, dass dies auch für das Herz gelte (Spiegel Online 9-7-2013).

Heute wird an vielen Grundschulen das Singen leider nicht mehr so intensiv gepflegt. Dadurch fehlt vielen Heranwachsenden die Erfahrung, die Kinder noch sehr unbekümmert machen können: Der eigenen Stimme beim Singen Kraft und Raum zu geben. Dies als Erwachsener erstmals zu erfahren, erfordert dann deutlich mehr Überwindungskraft. Dabei sind sich Wissenschaftler einig, dass nahezu 90% aller Menschen die Fähigkeit besitzen, eine Melodie aufzunehmen und mit ihrer eigenen Stimme wiederzugeben. Oder wie es die Berliner Ärztin und Gesangstherapeutin Carien Wijnen ausdrückt: “Wer sprechen kann, kann auch singen" (Die Welt 16-12-2007).

Aktuelles

Aktuelles

Lange Chorprobe am Wochenende

Ams Samstag, den 5. April fand in Vorbereitung zu den diesjährigen Frühlingskonzerten eine Sonderprobe statt, Die Sängerinnen und Sänger trafen sich um 10 Uhr im Gemeindehaus Braunsdorf und probten bis 17 Uhr, Das gesamte Programm wurde unter der Leitung von Rudolf Tiersch intensiv geprobt und eine Reihe von Unsauberkeien, die sich auch bei den schon häufig gesungenen Liedern eingeschlichen hatten, ausgebügelt.

Im Anschluss an die Probe wurde die alljährliche Mitgliederversammlung durchgeführt.

 

Neujahrskonzert des Kammerorchesters Fürstenwalde

Am Neujahrskonzert des Kammerorchesters Fürstenwalde (5. Januar im Dom) unter der Leitung von Yukari Ishimoto beteiligte sich auch der Kammerchor. Das "Ave verum" von W.A. Mozart und der Chor der Gefangenen "Coro di Schiavi Ebrei" aus Nabucco von G. Verdi erklangen in Versionen für Chor und Orchester.

 

Weihnachtskonzerte

Auch in diesem Jahr gab es wieder Weihnachtskonzerte, die erfreulich gut besucht waren.

Am Montag, den 9. Dezember sangen Sängerinnen und Sänger des Kammerchores nachmittags im DRK Altenpflegeheim in der Frankfurter Straße.

Anschließend ging's weiter in die Kirche von Neu Golm. Dort lauschten ca. 80 Gäste dem Konzert.

 Weihn NeuGolm24a     Kirche Neu Golm

Am Samstag, den 14. Dezember gab der Chor dann traditionsgemäß sein Jahresabschlusskonzert in der Martin-Luther-Kirche in Fürstenwalde-Süd. Ca. 120 Zuhörer und Zuhörerinnen ließen sich von den Weihnachtsliedern auf das bevorstehende Fest einstimmen.

 Weihn Sdkirche24a   Martin-Luther-Kirche Fürstenwalde-Süd

Nach dem Konzert verabschiedeten sich die Chormitglieder auf ihrer Weihnachtsfeier für dieses Jahr voneinander und von ihrem Dirigenten Rudolf Tiersch.

Ein Wiedersehen wird es gleich zu Jahresbeginn geben, wenn der Chor beim Neujahrskonzert des Kammerorchesters Fürstenwalde am 5. Januar im Dom mitwirkt, Beginn 16 Uhr.

 


Beisetzung

Die Urne unseres langjährigen Chormitgliedes Reinhard Schulz, Basssänger und ehemaliger Notenwart, wurde am 3.8. auf dem Fürstenwalder Friedhof beigesetzt. Trotz Urlaubszeit kamen rund ein Dutzend Sängerinnen und Sänger und gaben ihm die letzte Ehre. Ein gedenkendes "Dona nobis pacem" erklang als letzter musikalischer Gruß.

Trauerflor


Saisonabschluss

Wie jedes Jahr schloss der Chor die Früjahrssaison mit einem Grillfest ab. Schützte uns letztes Jahr das Schleppdach noch vor Regenschauern, schirmte es in diesem Jahr die Sonne ab. Andre' grillte Bratwürstchen (Huhn und Schwein), alle brachten leckere Bestandteile für ein üppiges Grill-Buffett mit. Gesungen wurde auch, die Stimmung war prächtig.

Grillen2024 1


Abschied von einem treuen Sänger

Mit großem Bedauern erfuhren wir, dass unser langjähriger Mitstreiter im Bass, Reinhard Schulz am 2. Juli, seinem 87. Geburtstag verstorben ist. Reinhard stieß Anfang der 60er zum Fürstenwalder Doppelquartett und blieb dem Chor auch nach Umgründung in das heutige Ensemble "Kammerchor Fürstenwalde" treu. Er war für viele Bass-Sänger, die nach ihm kamen, musikalischer Halt und Stütze bei Proben und Konzerten. Wir werden ihn in anerkennender Erinnerung behalten.


Chorfahrt in die Partnerstadt Reinheim

Unsere Chorfahrt in die Partnerstadt Reinheim war ein voller Erfolg. Die Begrüßung am Freitagabend durch Bürgermeister Manuel Feick und den Partnerschaftsverein, die Führung am Samstagmorgen über die Darmstädter Künstlerkolonie "Mathildenhöhe" (Weltkulturerbe seit 3 Jahren), unser Konzert in der Dreifaltigkeitskirche Reinheim am Samstagnachmittag und der Rundgang über den Reinheimer Markt (das jährliche Stadtfest): Es kam keine Langeweile auf. Die Beziehungen zwischen Reinheimer Partnerschaftsverein und Kammerchor Fürstenwalde, die schon seit 1990 bestehen, wurden erneuert und aufgefrischt. Ein Wiedersehen gibt es evtl. in 2025 auf dem Stadtfest in Fürstenwalde.

  Mathildenhöhe1Kirche3

       Auf der Mathildenhöhe                                                    Konzert in der Dreifaltigkeitskirche

 

Hofgut

                              Im Hofgut


Frühlingskonzert in der Martin-Luther-Kirche in Fürstenwalde/Süd

Am Samstag, den 8. Juni fand das letzte Frühlingskonzert des Jahres in der Martin-Luther-Kirche in Fürstenwalde/Süd statt. Knapp 70 Zuhörerinnen und Zuhörer verfolgten die Lieder und kurzen Gedichte.

Das Konzert war dem im April verstorbenen Ehrenvorsitzenden des Chores, Wolfgang Andres gewidmet. Aus diesem Anlass nahm der Dirigent Rudolf Tiersch zusätzlich das LIed "Land am märkischen Meer" ins Programm auf. Den Text dieses Liedes hatte Wolfgang Andres seinerzeit selbst verfasst.

Südkirche Juni24

  Foto: Roland Schulze

 


Frühlingskonzert in Hasenfelde

Am Sonntag, den 5. Mai fand in der Kirche in Hasenfelde das zweite Frühlingskonzert statt. Ca. 80 Zuhörer waren gekommen und hörten außer den Liedern auch kurze Gedichte vom Frühling, die von den Moderatoren Andre Schädlich, Fritjhof Müller und Dorothee Koch vorgetragen wurden. Nach dem Konzert lud die Kirchengemeinde alle Sängerinnen und Sänger sowie die Zuhörer zu Kaffee und Kuchen ein.

 Hasenfelde24 Foto: Lisse


Neuer Vorstand hat sich konstituiert

In der konstituierenden Vorstandssitzung am 2. Mai hat sich der in der Mitgliederbersammlung vom 22. April neu gewählte Vorstand konstituiert:

  • Mathilde Killisch        Vorsitzende
  • Sabine Schwarz        Stellvertreterin
  • Antje Müller               Schatzmeisterin
  • Edith Wulff, Heide Schulze, Hans Hellmuth als nicht vertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder

Trauer um den Ehrenvorsitzenden

Wolfgang

Wolfgang Andres, Gründungsmitglied des Chores in 1946, langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender ist am Abend des 19. April im Kreis seiner Familie verstorben. Alle Sängerinnen und Sänger sind bestürzt und trauern um den Sänger und Organisator, der über 75 Jahre den Chor maßgeblich mitentwickelt, gefördert und zu überregionaler Bekanntheit geführt hat.


Frühlingskonzerte

Das erste Frühlingskonzert des Jahres 2024 fand am 12. April in der Genezarethkirche in Erkner statt. Knapp 100 Zuhörerinnen und Zuhörer verfolgten das Konzert, das neben geistlichen Lieder auch bekannte Volkslieder beinhaltete, die in manchmal überraschendem Chorsatz präsentiert wurden. (Es klappert die Mühle am rauschenden Bach; Kuckuck, Kuckuck rufts aus dem Wald; Käferlied)

 Erkner2 12Apr24 Foto: Petra Loeper

Die nächsten Konzerte: 5. Mai um 15 Uhr in der Kirche in Hasenfelde sowie am 8. Juni 17 Uhr in der Martin-Luther Kirche in Fürstenwalde/Süd.


 

Geschichte

1946   Gründung als Jugendchor „Geschwister Scholl“ in der Berufsschule Fürstenwalde durch Martin Adler
1951   Sieger im Jugendchorausscheid des Landes Brandenburg; Teilnahme an den 3. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Berlin
1953   erstmalige Verleihung des Titels „Hervorragendes Volkskunst-Kollektiv“
1955   erster Platz beim Chorausscheid der ehemaligen DDR für Jugend- und Berufsschulchöre; Uraufführung des im Chor entstandenen Liedes "Die Trommel" (M: M. Adler, T: H. Preißler)
1962   Gründung des Doppelquartetts unter Trägerschaft des Reifenwerkes Fürstenwalde
1963   Auftritt in der Fernsehsendung „Herzklopfen kostenlos“
1964   Konzertreise des Doppelquartetts in die UdSSR, Verleihung der Allunionsmedaille der UdSSR
1965   Goldmedaille der 7. Arbeiterfestspiele in Frankfurt (Oder) sowie Staatspreis für künstlerisches Volksschaffen; Auftritt in Bremen bei einer Veranstaltung der Deutschen-Friedens-Union
1967   Bronzemedaille bei den Arbeiterfestspielen in Dresden; Mitwirkung in der Fernsehsendung "Herzklopfen kostenlos"
1971   Konzertreise nach Witebsk, Teilnahme an den Arbeiterfestspielen in Leipzig
1974   Teilnahme an den Arbeiterfestspielen in Erfurt
1982   Gründung des Kammerchores Fürstenwalde und Verabschiedung von Martin Adler in den Ruhestand, Trägerbetrieb bleibt das Reifenwerk Fürstenwalde
1986   Mitwirkung an der Sendung „Landpartie“
1987   Rudolf Tiersch wird neuer Chorleiter
1989   Einstufung „Oberstufe sehr gut“ beim Bezirksleistungsvergleich
1990   1. Konzertreisen nach Reinheim und Korschenbroich; Der Chor wird zum Verein, Wolfgang Andres sein Vorsitzender
1993   Produktion der 1. CD „Viva la musica“ sowie Konzertreise nach Cestas/Bordeaux, Frankreich
1994   Mitglied im DAS und erste Einstufung als Leistungschor
1995   Produktion der 2. CD „Still senkt sich die Nacht hernieder“; Uraufführung des im Chor entstandenen Liedes "Land am märkischen Meer" (M: G.Hellwig, T: W.Andres)
Erringung des Golddiploms zum Internationalen Chorfestival der IDOCO in Bern (Schweiz)
1996   Festveranstaltung zum 50. Chorjubiläum. Der Chor erhält durch die „Weiße Rose Stiftung“ München das Recht,
den Namen „Geschwister Scholl“ offiziell zu tragen.
1997   Teilnahme an der ARD-Sendung „Kein schöner Land – Zwischen Oder und Spree“
1998   Erringung des Silberdiploms zum internationalen Chorfestival in Vasa (Finnland)
Produktion der 3. CD u.a. mit dem im Chor entstandenen Lied „Das Land am Märkischen Meer“
1999   Einstufung als Leistungschor. Erster Platz beim DAS-Chortreffen des Landes Brandenburg in Rheinsberg.
2000   Erringung des Silberdiploms zum internationalen Chorfestival in Aalborg (Dänemark).
Einladung zu einem Konzert anlässlich der EXPO in Hannover
2001   Teilnahme am Landeschorwettbewerb in Schwedt sowie am Schubert Festival in Wien; Der Chor organisiert ein Sängerfest mit 12 Gastchören zum Thema "160 Jahre Vereinschorgesang in Fürstenwalde"
2002   Der Kammerchor war Gast des Niedersächsischen Chorfestivals in Goslar.
2003   Erringung des Bronzediploms zum internationalen Chorfestival in Linz (Österreich)
2004   Der Kammerchor ist Veranstalter der ersten Bundeschortage des DAS in den neuen Bundesländern.
2005   28. August – gemeinsames Konzert mit den Schöneberger Sängerknaben im „Fürstenwalder Hof“
2006   Teilnahme am internationalen Chorfestival in Lublin (Polen),
Festkonzert zum 60-jährigen Jubiläum im St. Marien Dom, erstmalige Vergabe der Martin-Adler-Gedenkmedaille
Festkonzert zu Ehren des 60. Jahrestages der Gründung der Schöneberger Sängerknaben im Schöneberger Rathaus
2007   Benefizkonzert in der Gedächtniskirche am Kurfürstendamm in Berlin zur Erhaltung des historischen Turms
Konzertreise nach Hannover zu den Niedersächsischen Chortagen
2008   Erringung des Golddiploms zum IDOCO-Chorfestival in Goslar; Benefizkonzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin
2009   Festveranstaltung aus Anlass des 100. Geburtstages von Martin Adler in der Katholischen Kirche in Fürstenwalde
2010   Mitgliederversammlung am 26.02.2011 mit Wahl des neuen Vorstandes, neuer Vorsitzender: Hans Hellmuth (Bass)
2011   Festveranstaltung „65 Jahre Kammerchor Fürstenwalde, Wolfgang Andres wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt
2012   Der Kammerchor Fürstenwalde ist nun ein eingetragener Verein.
9. Juni: Teilnahme am Deutschen Chorfest in Frankfurt am Main
11. November: 1. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang",Thema: „Unsere Stadt lebt“ im „Fürstenwalder Hof“ Der Chor wird "Chor des Monats" bei Deutschlan Radio Kultur
2013   3. November – 2. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang",
Thema: „Wirtschaft im Wandel“ (17.-21. Jahrhundert) im „Fürstenwalder Hof“
2014   16. November – 3. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang", Thema: „1385-1598 – Die Bischofsstadt Fürstenwalde“ im St. Marien-Dom (ca. 700 Zuschauer)
2015   17.07.-19.07. - Chorfahrt zu den Chortagen Niedersachsen in Bückeburg
15. November - 4. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang",
Thema: „Der Industriestandort Fürstenwalde“ (1835.-20. Jahrhundert) im Tränkeweg (Firma RFL)

2016   18./19.06. - Chorfahrt nach Sczcecin (Stettin)
06.11. - 5. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang", Thema: „Kulturelles Fürstenwalde“ im Dom
2017   24.06. - Teilnahme am 14. Chorfest des Brandenburgischen Chorverbandes in Finsterwalde
05.11. - sechstes GeGeGe-Konzert mit dem Thema „Vom Urstromtal zum Oder-Spree-Kanal“
2018   22.4. - Konzert in der Kirche zum Heiligen Kreuz als Beitrag zum 750. Gründungsjubiläum des Klosters Neuzelle
16.9. - Gemeinschaftskonzert mit dem Amadeus Vocalensemble in der Grunewaldkirche in Berlin
4.11. - 7. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang“. Thema: „Die Sportstadt Fürstenwalde“
2019   9.-10.3. - Chorwochenende am Frauensee bei Prieros
24.8. - Kurkonzert im Scharwenka-Forum in Bad Saarow
3.11. – 8. Geschichte-Gedichte-Gesang-Konzert im Dom unter dem Motto „Sozial- und Bildungswesen“
2020   Ab April Corona-Pause.
2021   Immer noch Corona-Pause
7.11. -  9. Geschichte-Gedichte-Gesang-Konzert im Dom unter dem Motto "Land- und Forstwirtschaft"
2022  

  3. 9. -  Open-Air Konzert auf der Freilichtbühne der Schulscheune in Diensdorf-Radlow
13.11. -  10. und letztes Ge-Ge-Ge-Konzert im Dom, Motto "Baugeschichte von der Romanik bis zur Ära Glas, Stahl und Beton" 20.11. -  In einer Mitgliederversammlung wird Mathilde Killisch zur 1. Vorsitzenden gewählt.

2023   25.-26.3. - Probenwochenende in Braunsdorf
 5.- 7.5.  -  Chorfahrt nach Görlitz, Konzert in der Peterskirche am 6.5.
2024  

 19.4. - Der Mitbegründer des Chores und langjährige Vorsitzende Wolfgang Andres verstarb im Alter von 92 Jahren.                             16.5. - Bei der Trauerfeier für Wolfgang Andres sang der Chor u.a. das von ihm getextete Lied "Land am märkischen Meer"   14.-16.6. Chorfahrt in die Partnerstadt Reinheim, Konzert in der Dreifaltigkeitskirche

2025  

05.01. - Beim Neujahrskonzert des Kammerorchesters Fürstenwalde im Dom trat der Kammerchor mit 2 Stücken auf, gemeinsam mit dem Orchester.

 

Publikationen und CDs

Chor-Chronik

Anlässlich des 75. Chorjubiläums in 2021 brachte der Chor eine 167seitige Chronik mit dem Titel "Lebensfreude Chorgesang" heraus. Darin wird die Entstehungsgeschichte des Chores aus Sicht seines Gründungsmitglieds Wolfgang Andres sowie die weitere Entwicklung zum Geschwister-Scholl-Chor, zum Doppelquartett Fürstenwalde bis zum heutigen Kammerchor Fürstenwalde "Geschwister Scholl " e.V. in Wort und Bild unter Mitwirkung einiger Chrormitglieder und Freunde des Chores erzählt.

Das Buch kann ebenfalls über o.g. Adressen bestellt werden. Das Museum Fürstenwalde, der Fürstenwalder Tourismusverein sowie Musik&Buch Wolff haben ebenfalls einige Exemplare vorrätig.

 


Programm-Begleithefte

Die Programm-Begleithefte der Konzertreihe "Geschichte-Gedichte-Gesang" (siehe bei GeGeGe-Konzerte) sind ebenfalls beim Chor oder im Fürstenwalder Museum zu erwerben.

 


Konzertaufnahmen auf CD

Der Kammerchor Fürstenwalde/Spree hat bisher 3 CDs produziert.

Die CD "Viva la Musica" beinhaltet Frühlings- und Sommerlieder.

Unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können Sie die CD bestellen.
Gerne können Sie auch bei unseren Ansprechpartnern im Impressum CDs erwerben.

Viva la Musica

Viva la Musica

Impressum

Kammerchor Fürstenwalde/Spree »Geschwister Scholl« e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vorsitzende:
Mathilde Killisch
Saarower Chaussee 39
15517 Fürstenwalde/Spree
Tel.: 03361 54766
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Amtsgericht Frankfurt (Oder), VR 5913 FF

Konto: Sparkasse Oder-Spree
DE90 1705 5050 3000 7100 69

Pressestelle:
Hans Hellmuth
Altstädter Ring 2
15517 Fürstenwalde/Spree
Tel.: 03361 3671135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kammerchor-fuerstenwalde.de

Webmaster und Administrator:
Jens Schiffke
Nachtigallenweg 31
15517 Fürstenwalde/Spree
Tel.: 03361 343431
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes
Die Kammerchor Fürstenwalde e.V. übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Kammerchor Fürstenwalde e.V., welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Kammerchores Fürstenwalde e.V. kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Kammerchor Fürstenwalde e.V. behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.


2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Kammerchores Fürstenwalde e.V. liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Kammerchor Fürstenwalde e.V. von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Kammerchor Fürstenwalde e.V. erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Kammerchor Fürstenwalde e.V. keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich der Kammerchor Fürstenwalde e.V. hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Kammerchor Fürstenwalde e.V. eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.


3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Kammerchor Fürstenwalde e.V. ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Kammerchor Fürstenwalde e.V. selbst erstellte Objekte, bleibt allein bem Kammerchor Fürstenwalde e.V. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Kammerchores Fürstenwalde e.V. nicht gestattet.


4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

 Datenschutzerklärung

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den Vorstand und die Mitglieder des Kammerchors Fürstenwalde „Geschwister Scholl“ e.V. (im folgenden „Kammerchor“). Eine Nutzung der Internetseiten des Kammerchors ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Kammerchor hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des Kammerchors beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das:
Kammerchor Fürstenwalde „Geschwister Scholl“ e.V.
Saarower Chaussee 39
15517 Fürstenwalde/Spree
Deutschland
Tel.: +49 3361 307854
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: http://www.kammerchor-fuerstenwalde.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite des Kammerchors erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Kammerchor keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Kammerchor daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Verein zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

5. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand des Kammerchors wenden.

b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand des Kammerchors wenden.

c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand des Kammerchors wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Kammerchor gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand des Chores wenden. Der Vorstand des Kammerchors wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten vom Kammerchor öffentlich gemacht und ist unser Verein als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Kammerchor unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Vorstand des Kammerchors wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim Kammerchor gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand des Kammerchors wenden. Der Vorstand des Kammerchors wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den Vorstand des Kammerchors wenden.

g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Kammerchor verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Kammerchor personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Kammerchor der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Kammerchor die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim Kammerchor zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Vorstand des Kammerchors wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Kammerchor angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand des Kammerchors wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand des Kammerchors wenden.

6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Verein als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Verein einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

7. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Vereinsmitglieder.

8. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Verein mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an den Vorstand des Kammerchors wenden. Unser Vorstand klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusster Verein verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Wir verwenden weder Cookies noch Google Analytics.