Geschichte
1946 | Gründung als Jugendchor „Geschwister Scholl“ in der Berufsschule Fürstenwalde | |
1951 | Sieger im Jugendchorausscheid des Landes Brandenburg | |
1953 | erstmalige Verleihung des Titels „Hervorragendes Volkskunstkollektiv“ | |
1955 | erster Platz beim Chorausscheid der ehemaligen DDR für Jugend- und Berufsschulchöre | |
1962 | Gründung des Doppelquartetts unter Trägerschaft des Reifenwerkes Fürstenwalde | |
1963 | Auftritt in der Fernsehsendung „Herzklopfen kostenlos“ | |
1964 | Konzertreise des Doppelquartetts in die UdSSR, Verleihung der Allunionsmedaille der UdSSR | |
1965 | Goldmedaille der 7. Arbeiterfestspiele in Frankfurt (Oder) sowie Staatspreis für künstlerisches Volksschaffen | |
1967 | Bronzemedaille bei den Arbeiterfestspielen in Dresden | |
1971 | Konzertreise nach Witebsk, Teilnahme an den Arbeiterfestspielen in Leipzig | |
1974 | Teilnahme an den Arbeiterfestspielen in Erfurt | |
1982 | Gründung des Kammerchores Fürstenwalde und Verabschiedung von Martin Adler in den Ruhestand | |
1986 | neben vielen bedeutenden Auftritten Mitwirkung an der Sendung „Landpartie“ | |
1987 | Rudolf Tiersch wird neuer Chorleiter | |
1989 | Einstufung „Oberstufe sehr gut“ beim Bezirksleistungsvergleich | |
1990 | 1. Konzertreisen nach Reinheim und Korschenbroich | |
1993 | Produktion der 1. CD „Viva la musica“ sowie Konzertreise nach Cestas/Bordeaux, Frankreich |
|
1994 | Mitglied im DAS und erste Einstufung als Leistungschor | |
1995 | Produktion der 2. CD „Still senkt sich die Nacht hernieder“ Erringung des Golddiploms zum Internationalen Chorfestival der IDOCO in Bern (Schweiz) |
|
1996 | Festveranstaltung zum 50. Chorjubiläum. Der Chor erhält durch die „Weiße Rose Stiftung“ München das Recht, den Namen „Geschwister Scholl“ offiziell zu tragen. |
|
1997 | Teilnahme an der ARD-Sendung „Kein schöner Land – Zwischen Oder und Spree“ | |
1998 | Erringung des Silberdiploms zum internationalen Chorfestival in Vasa (Finnland) Produktion der 3. CD u.a. mit dem im Chor entstandenen Lied „Das Land am Märkischen Meer“ |
|
1999 | Einstufung als Leistungschor. Erster Platz beim DAS-Chortreffen des Landes Brandenburg in Rheinsberg. | |
2000 | Erringung des Silberdiploms zum internationalen Chorfestival in Aalborg (Dänemark). Einladung zu einem Konzert anlässlich der EXPO in Hannover |
|
2001 | Teilnahme am Landeschorwettbewerb in Schwedt sowie am Schubert Festival in Wien | |
2002 | Der Kammerchor war Gast des Niedersächsischen Chorfestivals in Goslar. | |
2003 | Erringung des Bronzediploms zum internationalen Chorfestival in Linz (Österreich) | |
2004 | Der Kammerchor ist Veranstalter der ersten Bundeschortage des DAS in den neuen Bundesländern. | |
2005 | 28. August – gemeinsames Konzert mit den Schöneberger Sängerknaben im „Fürstenwalder Hof“ | |
2006 | Teilnahme am internationalen Chorfestival in Lublin (Polen), Festkonzert zum 60-jährigen Jubiläum im St. Marien Dom, erstmalige Vergabe der Martin-Adler-Gedenkmedaille Festkonzert zu Ehren des 60. Jahrestages der Gründung der Schöneberger Sängerknaben im Schöneberger Rathaus |
|
2007 | Benefizkonzert in der Gedächtniskirche am Kurfürstendamm in Berlin zur Erhaltung des historischen Turms Konzertreise nach Hannover zu den Niedersächsischen Chortagen |
|
2008 | Erringung des Golddiploms zum IDOCO-Chorfestival in Goslar | |
2009 | Festveranstaltung aus Anlass des 100. Geburtstages von Martin Adler in der Katholischen Kirche in Fürstenwalde | |
2010 | Mitgliederversammlung am 26.02.2011 mit Wahl des neuen Vorstandes, neuer Vorsitzender: Hans Hellmuth (Bass) | |
2011 | Festveranstaltung „65 Jahre Kammerchor Fürstenwalde“, Wolfgang Andres wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt | |
2012 | Der Kammerchor Fürstenwalde ist nun ein eingetragener Verein. 9. Juni: Teilnahme am Deutschen Chorfest in Frankfurt am Main 11. November: 1. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang",Thema: „Unsere Stadt lebt“ im „Fürstenwalder Hof“ |
|
2013 | 3. November – 2. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang", Thema: „Wirtschaft im Wandel“ (17.-21. Jahrhundert) im „Fürstenwalder Hof“ |
|
2014 | 16. November – 3. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang", Thema: „1385-1598 – Die Bischofsstadt Fürstenwalde“ im St. Marien-Dom (ca. 700 Zuschauer) |
|
2015 | 17.07.-19.07. - Chorfahrt zu den Chortagen Niedersachsen in Bückeburg 15. November - 4. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang", Thema: „Der Industriestandort Fürstenwalde“ (1835.-20. Jahrhundert) im Tränkeweg (Firma RFL) |
|
2016 | 18./19.06. - Chorfahrt nach Sczcecin (Stettin) 06. November - 5. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang", Thema: „Kulturelles Fürstenwalde“ im Dom (ca. 500 Zuschauer) |
|
2017 | 24.06. - Teilnahme am 14. Chorfest des Brandenburgischen Chorverbandes in Finsterwalde 05.11. - sechstes GeGeGe-Konzert mit dem Thema „Vom Urstromtal zum Oder-Spree-Kanal“ |
|
2018 | 22.4. - Konzert in der Kirche zum Heiligen Kreuz als Beitrag zum 750. Gründungsjubiläum des Klosters Neuzelle 16.9. - Gemeinschaftskonzert mit dem Amadeus Vocalensemble in der Grunewaldkirche in Berlin 4.11. - 7. Veranstaltung der Reihe „Geschichte, Gedichte, Gesang“. Thema: „Die Sportstadt Fürstenwalde“ |
|
2019 | 9.-10.3. - Chorwochenende am Frauensee bei Prieros 24.8. - Kurkonzert im Scharwenka-Forum in Bad Saarow 3.11. – 8. GeschichteGedichteGesang-Konzert im Dom unter dem Motto „Sozial- und Bildungswesen“ |
|
2020 | Ab April Corona-Pause. | |
2021 | Immer noch Corona-Pause 7.11. - 9. Geschichte-Gedichte-Gesang-Konzert im Dom unter dem Motto "Land- und Forstwirtschaft" |
|
2022 | 3. 9. - Open-Air Konzert auf der Freilichtbühne der Schulscheune in Diensdorf-Radlow 13.11. - 10. Geschichte-Gedichte-Gesang-Konzert im Dom unter dem Motto "Baugeschichte von der Romanik bis zur Ära Glas, Stahl, Beton" |
|
2023 | 25.-26.3. - Probenwochenende in Braunsdorf 5.- 7.5. - Chorfahrt nach Görlitz, Konzert in der Peterskirche am 6.7. |